Hauptinhalt
Berufsfachschule für Pflege und Soziales
Zielgruppe
Die Landesfachschule für Sozialberufe bietet eine Ausbildung für Jugendliche an, die in Einrichtungen des sozialen und sanitären Bereichs tätig sein wollen.
Aufnahmebedingungen
Mittelschulabschluss
Berufliche Anforderungen
Für die Wahl dieses Berufes sind
- Freude am Umgang mit Menschen
- gute Umgangsformen
- körperliche und seelische Belastbarkeit
- Einfühlungsvermögen
- Beobachtungsgabe
- Bereitschaft zur Zusammenarbeit im Team
- sorgfältige Arbeitsweise notwendig.
Struktur und Verlauf
Die Ausbildung dauert 4 Jahre. Der Unterricht findet von Montag bis Freitag statt und ist auf 36 Wochenstunden verteilt.
In den ersten zwei Schuljahren setzen sich die SchülerInnen mit allgemeinbildenden Fächern (Deutsch, Italienisch, Englisch, Mathematik, Zeitgeschichte usw.) als auch mit so genannten Profilbereichen wie Naturwissenschaft, Kommunikation und Gesellschaft, Gesundheit und Hygiene sowie Wohnen und Ernährung auseinander.
Im stark berufsspezifischen zweiten Biennium sind zusätzlich zu den allgemeinbildenden Fächern und spezifischen fachtheoretischen Inhalten auch zwölf Wochen Praktikum in Sanitäts- und Sozialeinrichtungen vorgesehen.
Inhaltliche Rahmenbedingungen
Berufsabschluss
Die AbsolventInnen der vierjährigen Ausbildung sind diplomierte PflegehelferInnen.
Es besteht für Interessierte die Möglichkeit, ein zusätzliches fünftes Schuljahr mit der Staatlichen Abschlussprüfung abzuschließen.
Lehrinhalte des berufsspezifischen 3. und 4. Jahres
Der Unterricht orientiert sich an den beruflichen Kompetenzen, aus denen sich schulische Lernfelder ergeben, wie z.B.:
- Die grundlegenden körperlichen, psychischen und sozialen Bedürfnisse erkennen und deren Sicherstellung unterstützen
- Gefährdungen beobachten und erkennen, situationsgerecht handeln und praktische Maßnahmen setzen
- In alltäglichen und speziellen Pflegesituationen professionell handeln
Arbeitsmöglichkeiten für PflegehelferInnen
Der Einsatz erfolgt in Einrichtungen des sozialen und sanitären Bereichs, diese sind u.a.
- Seniorenwohnheime
- Alten- und Pflegeheime
- Hauspflegedienste
- Krankenhäuser
Die Aufgaben der PflegehelferInnen
- Mitarbeit zur Sicherstellung der Grundbedürfnisse der Klienten/Patienten im sozialen und sanitären Bereich
- Mirarbeit bei pflegerischen und therapeutischen Maßnahmen
- Hauswirtschaftliche Tätigkeiten
Schulort
Bozen, Brixen, Meran
Kosten
Der Besuch der Ausbildung ist kostenlos
Einschreibetermin
15. Jänner bis 15. Februar
Jene SchülerInnen, die das gültige Berufsbildungsdiplom zum/zur SozialbetreuerIn erlangen wollen, besuchen nach den ersten zwei Jahren der Berufsfachschule für Pflege und Soziales eine berufsspezifische dreijährige Ausbildung.
In diesen drei handlungsorientierten Unterrichtsjahren werden Fachtheorie und –praxis durch viele Praktikumseinsätze in den verschiedenen Bereichen der Sozialdienste (Altenarbeit, Hauspflegedienst, Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und psychisch kranken Menschen) ergänzt.
Aufnahmebedingungen
Zwei Jahre Berufsfachschule für Pflege und Soziales und 3 Wochen Vorpraktikum
zur Ausbildung zum/zur SozialbetreuerIn