Hauptinhalt
Fachkraft für die Kinderbetreuung
Zielgruppe:
Die Landesfachschule für Sozialberufe bietet eine Vollzeitausbildung zur Fachkraft für die Kinderbetreuung für Personen durch, die in Kinderhorten sowie stationären und teilstationären Einrichtungen für Kinder tätig sein wollen
Aufnahmebedingungen:
Zugang zu dieser Ausbildung haben:
- AbsolventInnen einer 5-jährigen Oberschule mit staatlicher Abschlussprüfung oder
- Dipl. SozialbetreuerInnen oder
- InhaberInnen des Diploms der 3-jährigen Fachschulen für Hauswirtschaft oder
- Dipl. Tagesmütter/-väter mit nachgewiesener 8-jährige Berufserfahrung
Sofern mehr Einschreibungen eingehen als Ausbildungsplätze angeboten werden, erfolgt die Aufnahme über ein Aufnahmeverfahren, in dem die Berufserfahrung im sozialpädagogischen Bereich bzw. in der Betreuung und Erziehung von Kindern sowie die grundsätzliche Eignung für diesen Beruf geprüft und bewertet werden
Struktur und Verlauf:
Die Ausbildung dauert 1 Jahr. Der Unterricht ist auf ca. 32 Wochenstunden verteilt; die schulbegleitenden Praktikumseinsätze finden in Einrichtungen für Kleinkinder statt.
Lehrinhalte
Die Ausbildung orientiert sich an den beruflichen Kompetenzenund ist in Lernfeldern organisiert:
- Die berufliche Identität als Kinderbetreuer/in entwickeln;
- Im Rahmen der Bildungs- und Betreuungstätigkeit Ziele und Angebote für einzelne Kinder und für Gruppen von Kleinkindern entwickeln und situationsgerecht umsetzen;
- Die Eingewöhnungsphase planen; Kinder mit Migrationshintergrund integrieren. Die Erziehungsberechtigten einbeziehen undden Kontakt pflegen;
- Die Gesamtbefindlichkeit von Kleinkindern wahrnehmen; ihre Sinne ansprechen und fördern. Die Tages-, Wochen- und Jahresplanung gestalten;
- Mit besonderen Herausforderungen in der Betreuung – Entwicklungsauffälligkeiten, Krankheit und Behinderung, belastende Lebensumstände – professionell und gezielt umgehen.
Arbeitsmöglichkeiten
Die Fachkraft für die Kinderbetreuung arbeitet mit Kleinkindern im Alter zwischen 0 und 3 Jahren in Einrichtungen für Kleinkinder. Sie ist verantwortlich für die Erziehung, Betreuung und Pflege der ihr anvertrauten Kinder. Sie gestaltet den Alltag der Kinder und unterstützt ihre körperliche, seelische und geistige Entwicklung.
Die Kinderbetreuerin
- erstellt gemeinsam mit den Mitverantwortlichen der Einrichtung die pädagogischen Förder- und Erziehungsprogramme;
- sorgt für die Sicherheit und Pflege der Kinder;
- fördert die körperliche, geistige und seelische Entwicklung der Kinder
- beobachtet die Entwicklung und gibt diesbezügliche Informationen im Rahmen ihrer Aufgabe in Teambesprechungen und an Verantwortliche weiter;
- betreut die in Einrichtungen oder Heimen untergebrachten Mütter und Schwangeren;
- führt unter Anleitung des entsprechenden Gesundheitspersonals mit einzelnen Kindern oder Gruppen rehabilitative Übungen durch;
- achtet auf die Gesundheitsvorsorge und die gesunde Ernährung der Kinder.
Grundvoraussetzungen
Für die Wahl dieses Berufes sind körperliche und seelische Belastbarkeit, Gewissenhaftigkeit und Ausdauer, Einsatzbereitschaft, Kontaktfreude und Fähigkeit zu selbstständiger Arbeit notwendig.
Schulort
Bozen
Kosten
Der Besuch der Ausbildung ist kostenlos.
Einschreibetermin
15. Jänner bis 15. Februar
Abschluss
Die Absolvent/innen dieser Ausbildung sind diplomierte Fachkräfte für die Kinderbetreuung.